Наверно я обрушу ваш.
Gebrauchte E-Auto-Batterien werden auf zwei Hauptwegen weiterverwendet: Entweder in einer sogenannten "Second Life"-Nutzung als stationäre Energiespeicher oder durch Recycling, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen. Bei der "Second Life"-Nutzung dienen die Batterien beispielsweise als Stromspeicher für Photovoltaikanlagen in Häusern oder als Großspeicher für das Stromnetz, um Schwankungen auszugleichen. Beim Recycling werden die Batterien zerkleinert und die enthaltenen Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel für die Herstellung neuer Batterien zurückgewonnen.
Second-Life-Nutzung
- Als stationäre Energiespeicher:
Eignen sich aufgrund ihrer verbleibenden Kapazität für Häuser mit Solaranlagen oder für industrielle Zwecke.
- Als Notstromversorgung:
Können bei Stromausfällen als Notstromquelle für Gebäude dienen.
- Als Schnellladestationen:
Werden als "Powerbanks" für mobile Schnellladestationen für E-Autos eingesetzt.
- Als Großspeicher:
Werden in großen Speichern mit anderen Batterien verbunden, um Schwankungen im öffentlichen Stromnetz auszugleichen oder überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen zu speichern.
Recycling
- Mechanische Verfahren:
Die Batterien werden mechanisch zerkleinert, um eine schwarze Masse zu gewinnen, die die Rohstoffe enthält.
- Hydrometallurgische Verfahren:
Chemikalien werden verwendet, um die Metalle aus der schwarzen Masse zu extrahieren.
- Pyrometallurgische Verfahren:
Die Batterien werden erhitzt, um wertvolle Metalle wie Nickel, Mangan und Kobalt zu isolieren.
- Direktes Recycling:
Ein neuer Ansatz ist die Wiederherstellung der Elektroden, um die ursprüngliche Qualität der Materialien zu erreichen.